ZaPF steht für Zusammenkunft aller deutschsprachigen Physikfachschaften und ist die Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) der Physik. Sie findest einmal im Semester in einer immer wechselnden Stadt statt, dieses Mal in Düsseldorf. Das Ziel der ZaPF ist ein inhaltlicher und sozialer Austausch zwischen den Unis über die Arbeit in der Fachschaft, das Studium im Allgemeinen und alle anderen Probleme und Erfolge die Studierende heute beschäftigen. Somit bekommt man Informationen dazu, wie Dinge an anderen Unis laufen und kann mit diesen Wissen vielleicht etwas an der eigenen Uni verbessern oder sogar jemand anderem Tipps geben wie etwas selber gelöst hat. Des Weiteren ist die ZaPF ein Hochschulpolitisches Sprachrohr der intressen der Physik und Studierenden im allgemeinen und Verabschiedet hierzu auch Positionspapiere und Resolutionen und verteilt diese an die aktuellen Vereine und Ämter. Die Resolutionen und Positionspapiere der letzten ZaPFen sind auch auf der Seite des ZaPF e.V. oder im Wiki der ZaPF zu finden.
Ein weiterer unverzichtbarer Aspekt der ZaPF ist die soziale Vernetzung. Man kommt auf der ZaPF mit vielen Menschen zusammen, die sich mit ähnlichen Dingen beschäftigen wie man selbt und nicht selten entstehen hierdurch tolle Freundschaften und neue Ideen wie man die Arbeit weiterentwickeln und verbessern kann. Die ZaPF ist nicht gerade dafür bekannt, dass die Teilnehmika viel schlafen sondern viel eher, dass angestrebt wird, das meiste aus der gemeinsamen Zeit zu machen. Noch weitere Fragen?
Vielleicht findest du die Antwort ja im Wiki? Oder kontaktiere uns gerne.