Was ist die ZaPF?

Was ist die Zapf?

Die Zusammenkunft aller Physik Fachschaften, kurz ZaPF, ist die deutschsprachige Bundesfachschaftentagung der Physik. Sie findet einmal pro Semester an wechselnden Universitäten/Hochschulen statt und wird ausschließlich von Ehrenamtlichen organisiert.

Im Sommersemester 2026 findet die ZaPF vom 13.05. - 17.05.2026 in Göttingen statt.

Wer nimmt an der ZaPF teil?

Auf der Zapf treffen sich sozial engagierte Studierende aus verschiedenen physikalisch orientierten Studiengängen, wie der Physik, Biophysik, Medizinische Physik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und weiteren, aus mehr als 50 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche als Vertretende ihrer Fachschaft entsendet werden.

Zur ZaPf in Göttingen erwarten wir etwa 250 Studierende, zusätzlich werden etwa 30 ehemalige Teilnehmika1, welche sich auch nach Ende ihres Studiums weiterhin für die ZaPf engagieren und Wissen weitergeben, erwartet. Zudem können die etwa 50 freiwilligen Helfer an einigen Programmpunkten teilnehmen.

Welchen Zweck hat die ZaPF?

Auf der ZaPF treffen sich engagierte Studierende aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz), um sich in verschiedenen, sogenannten Arbeitskreisen (AKs) auszutauschen und gemeinsam über Themen wie Hochschulpolitik, Fachschaftsfinanzen, BAföG und Awareness zu diskutieren. Dabei ist ein Hauptanliegen die Verbesserung der Studienbedingungen, sowohl an der eigenen Hochschule als auch auf bundesweiter oder länderübergreifender Ebene.

Es wird eine große Anzahl von AKs zu verschieden Themen geben, in denen AK-Leitika1 kleine Gruppen zu den von ihnen gewählten Themen anführen, um den Austausch zu fördern und Positionspapiere oder Resolutionen zu entwerfen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der ZaPF sind die Plena. Hier kommen alle Teilnehmika der ZaPF zusammen, um die Ergebnisse der Arbeitskreise vorzustellen, Delegierte2 und den Ständige Ausschuss3 zu wählen, und Positionspapiere oder Resolutionen zu entwerfen. Die daraus entstanden Resolutionen werden im Ausschuss veröffentlicht und ggf. an die Dekanate oder Rektorate der Hochschulen, sowie Politika und Ministerien verschickt. Außerdem gibt es auf der ZaPF auch mehrere Exkursionen und ein Abendprogramm, welches Zeit zum informellen Austausch und zum Vernetzen bietet.

Inhalte der ZaPF

Hier gehts zum Zeitplan.

Plena

Das Herzstück der ZaPF sind die Plena. Hier versammeln sich alle Teilnehmika1, um in großer Runde zu diskutieren, zu wählen, die erarbeiteten Positionen zu beschließen und sich auszutauschen. Im Anfangsplenum findet neben Berichten die Vorstellung der Arbeitskreise statt. So wird $\forall$ ersichtlich, welche Inhalte $\exists$ und was das Ziel des jeweiligen Arbeitskreises ist (z.B. eine Resolution oder ein Ideenaustausch).

Im Zwischenplenum oder Resoplenum werden die Ergebnisse der bisherigen Arbeitskreise vorgestellt und Resolutionen und Positionspapiere diskutiert. Manchmal finden hier auch schon die Wahlen statt, um das Endplenum zu entlasten.

Endplenum Das Endplenum ist geprägt von Dikussionen über Resolutionen und Positionspapiere. Hier werden schließlich alle Entwürfe, ggf. nach Überarbeitung durch das Zwischenplenum, final abgestimmt. Außerdem werden wieder die Ergebnisse der weiteren Arbeitskreise vorgestellt und es finden Wahlen zum Ständigen Ausschuss der Physik-Fachschaften (StAPF), zum Kommunikationsgremium und zum IT-Gremium der Technischen Organisation aller Physik Fachschaften (TOPF) statt. Diese Gremien kümmern sich um die Interessenvertretung der Physik-Fachschaften außerhalb der Tagungen, indem sie Resolutionen verschicken, die lokale Orga-Teams für die nächsten Tagungen unterstützen, als Delegierte bei Tagungen der jDPG und der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) teilnehmen oder die IT-Infrastruktur administrieren (Webseite, Wiki, Cloud, etc.).

Arbeitskreise

Auf der ZaPF finden Arbeitskreise zu einer großen Themenauswahl statt. Hierbei bringen sich die Teilnehmenden wesentlich durch eigene, aktuelle Themenvorschläge ein. Zu einigen Themen finden auch regelmäßig Arbeitskreise statt, beispielsweise BAföG, CHE-Ranking, Lehramtstudium, Digitalisierung und KI in der Lehre, Zusammenarbeit mit der jDPG (junge Deutsche Physikalische Gesellschaft), WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). AK-Themen können von allen Teilnehmenden bis zum Anfangsplenum eingereicht werden. Insgesamt finden auf jeder ZaPF etwa 40-50 Arbeitskreise in acht Zeitfenstern statt, sodass die Teilnehmenden meist in jedem AK-Slot etwas für sie relevantes finden. Ein vollständiger Überblick über die Arbeitskreise vergangener ZaPFen ist im Wiki der ZaPF zu finden.

Exkursionen und Abendprogramm

Traditionell finden auf der ZaPF auch Exkursionen statt, um den Teilnehmika die Möglichkeit zu geben, die Gastgeberstadt kennenzulernen. In der Regel gibt es eine Auswahl von Zielen, aus denen individuell eines gewählt werden kann. Beliebt sind hier natürlich Einrichtungen mit physikalisch-technischen Hintergrund, insbesondere Forschungseinrichtungen. Auch für Göttingen werden schon spannende Exkursionen geplant.

Ebenfalls von hoher Bedeutung ist der offene Teil der Veranstaltung, insbesondere das Abendprogramm, bei dem sich die Studierenden aus verschiedenen Städten miteinander vernetzen können. So entstehen regelmäßig Kontakte, welche auch nach der Tagung noch zum gegenseitigen Austausch genutzt werden. Aus diesen Kontakten sind auch mehrmals schon universitätsübergreifende Projekte außerhalb der ZaPF entstanden.

Weitere Programmpunkte

Um die Tagung noch produktiver zu gestalten und die Teilnehmenden mehr profitieren zu lassen, haben sich weitere feste Programmpunkte etabliert. Insbesondere zu nennen ist hier der ZäPFchen-AK4, bei welchem vor Beginn der grundsätzliche Ablauf und weitere wissenswerte Dinge zur Tagung vermittelt werden, um Neulingen einen guten Einstieg zu ermöglichen. Ebenfalls erwähnenswert ist die Postersession, welche an das bei wissenschaftlichen Fachtagungen üblichen Konzept angelehnt ist. Hier werden jedoch Resolutions- und Positionspapierentwürfe vorgestellt und dezentral diskutiert, um die Diskussionszeit im Plenum zu verkürzen. Neu hinzu kommt in Erlangen ein Zeitraum für Fachschaftskonsultationen, in dem die Fachschaften sich intern besprechen können wie sie zu den erarbeiteten Positionen stehen. Parallel zur Postersession wird erstmals am selben Ort auch eine kleine weitere Postersession mit wissenschaftlichen Inhalten stattfinden, in der Alumni ihre Forschung vorstellen können.

1

Im Zuge der Geschlechtergleichberechtigung unterscheidet die ZaPF zwischen Teilnehmikon (Einzahl) und Teilnehmika (Plural).

2

Peronen die in verschiedene Gremien entsandt wurden.

3

Personen die die Resolution verschicken und die Arbeit auf der ZaPF koordinieren.

4

ZäPFchen sind Teilnehmika, welche noch nie zuvor auf einer ZaPF waren.